Hintergrundinformationen zum Gemälde »Blauer Zug«

Album: Blue Train von 1957
Veröffentlicht: 1957 auf Blue Note Records
Geschrieben von: John Coltrane

Besetzung

John Coltrane: Tenorsaxophon
Paul Chambers: Kontrabass
Kenny Drew: Klavier
Curtis Fuller: Posaune
Philly Joe Jones: Schlagzeug
Lee Morgan: Trompete

Info zum Titel

»John Coltrane hat dieses Album zu seinem Lieblingsalbum erklärt – und es war insoweit auch sein ›erstes‹ Album, weil er alle Stücke und die Musiker auswählte. [...] Das Album gilt als einer der Meilensteine des Jazz.« schreibt Jochen Axer auf seiner Website kinggeorg.de.

Tipp

Zum Anhören des Musiktitels im Web suchen nach: John Coltrane Blue Train

John Coltrane

John Coltrane (1926 –1967) wurde auch Trane genannt, da sein Spiel die Vorstellung eines rasenden Eisenbahnzuges, eines train, hervorrief. Er spielte anfangs Altsaxophon, ab den frühen fünfziger Jahren fast ausschließlich Tenor- und ab 1960 auch Sopransaxophon. Seine Innovationen und sein inspiriertes Spiel beeinflussten die Jazzwelt nachhaltig.

Sein Stil

Coltranes eigener Stil entwickelte sich vom Hard Bop bis zum Free Jazz. In der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre entfaltete er seine eigene Spielweise. Diese wurde mit dem Begriff sheets of sounds bezeichnet. Es entsteht der Eindruck metallener, gläserner, splitternder, aneinanderschlagender Klangflächen.

Leroi Jones schrieb: »Die Noten jagten einander so schnell und mit so viel Ober- und Untertönen, daß sie die Wirkung eines Pianisten hatten, der schnell viele verschiedene Akkorde anschlägt, aber es dabei doch fertigbringt, bestimmte einzelne Noten und ihre vibrierenden Untertöne zu artikulieren ...«

Ab Mitte der 1960er Jahre öffnete er sich auch freien Spielformen und erforschte in seinem Spiel die sich ihm dadurch bietenden Möglichkeiten konsequent.

_____________________

Nach Wikipedia (2023) und Berendt (1970): Das Jazzbuch


→ zurück zum Bild